Ocean College

Life as a Medic

Date: 26.03.2023
Author: Elizabeth
Position: North Atlantic
Nautical Position: 40°43.4´N 025°52.8´W
Etmal: 12467 NM
Ship: Pelican of London

Bild: pixabay

Though many people suspect that as a Medic you sit around a lot and well… have a lot of free time to do whatever you want, that is not the case, at least not entirely. On my first day as a Medic I was quite busy.

Starting with the preparation of the workshop that I´m going to hold on Monday (don’t tell anyone but it’s going to be on burns). Then, as fate would have it, we had a few small injuries.

There is a phenomenon to observe around this time of the voyage were people start to get a bit careless around the ship, which in some cases leads to injuries like trapped fingers, burns from ropes and, also very common, slipping and falling down. All of those incidents need to be reported and/or treated.

The number one priority is to keep everyone healthy and happy. With the happy part it’s not always that easy. We´ve all been on this ship for a long time and more or less adjusted to the daily routines but with the handovers these routines changed and well, that’s to be frank quite exhausting for us and the permanent crew.

Also, a lot of us are getting more and more anxious to go home and although we’re almost there, this last bit is taking its toll from us. I must say that im very touched by the trust the others have given me so far. So when someone gets hurt, ideally they come and get me.

I take a look at the injury and take care of it the best I can. After that I have to keep record of the incident: What happened to whom, what kind of injury was it and how I treated it.


The thing About Pelican ​​​​​

Living on a sailing ship is special. You get a sleeping schedule which is all kind of messed up. You have to fight for your food, especially the desserts. On watch you have to stay on the bridge for four hours, no matter how bad the weather is. Going to the toilet and taking a shower become a workout and let’s not even start talking about the Galley or cleaning anything.

You are away from your loved ones and your usual, let’s be honest, easy life. Now here’s the thing about Pelican: Life on here is exhausting and all kinds of miserable but being here with all those amazing people and getting to see so many different places and cultures makes all the bad parts worth it.

When I think of all the things I’ve done and seen these past six months, I’m truly amazed……. We all came on Pelican as strangers, frightened and excited at the same time of what’s to come.

I was really lost at the beginning, going home early seemed not that far off to me… but then, one day, when I went into my cabin to have a good cry, one of my cabin mates sat there already crying. I just sat in front of her and joined. And you know what? It was so relieving and freeing to see that I wasn’t the only one struggling and wanting to go home.

On that day the two of us promised that we at last make it through the first Atlantic crossing. (Now here we are on the second one). Without my cabin mate this voyage wouldn’t have been the same. Thank you.

And that’s the thing about Pelican: Life may be shit at times but you’re not alone on this journey and there is always someone around to help you with anything. On this journey you find yourself a family to fight for (and with), to climb mountains with and get lost, to build a sweat lodge in the rainforest and to sit in your bunk and watch movies.

I don’t know about you but that sounds pretty good to me despite all the other not so pretty parts. When I think of the end, it’s not just sad. I get to see my parents again and all those other family members waiting for me. And deep down I know that we all will see each other again, things will be different, we will be different but not with each other.

Life has thrown many things at us and we as a team handled them beautifully, chaotic but beautifully. We got to grow with each other to become better and stronger and for that I’m so thankful.

So, yes – I will miss this ship and my people like hell but coming home and showing everyone one what I accomplished with my team is worth it.


To Guther

To you I owe special thanks.
You’ve been there from me whenever I needed you.
Since day one you held me.
You took every I couldn’t keep in me.
So that I could feel better.
No one else but you could have handled that.
All that’s left to say is.
Thank you.


Greetings from…

Elizabeth: Best wishes to Mama, Papa, David and Valerie. Miss you and see you soon.
Amelie, I also miss you and I’m really excited to go to Hamburg.
Dear Iva, love you and miss you much. Be a nice girl – see you soon. xoxo

Caro: Handover tomorrow, I will try to not sink the ship…but if it does, I will prove that Jack would have also fitted on the door in Titanic. Only problem is that I volunteered to be Jack, but being Captain, I have no option but to go down with the ship…

Zeit zum Nachdenken..


Datum: 26.03.2023
Autorin: Jule 
Position: Nordatlantik 
Nautische Position: N 34 10,5 W 50 27,5
Etmal: 9157
Schiff: Regina Maris


Lediglich ein Cargoship aus Libyen

Wie kochende Milch schaut das Wasser aus, wenn das Schiff in die Wellen bricht und die sogenannten „white horses“ entstehen. Solche Vergleiche fallen einem ein, wenn man nachts von 01-05:00 Watch hat. Es ist kalt. Selbst das Sitzen auf dem Lookout – Stuhl wird zur Herausforderung. Andauernd hört man es unten scheppern. Tassen, Töpfe, Teller oder ganze Sitzpolster gehen auf Wanderung. Und um so länger man auf dem Lookout sitzt, umso kälter wird es. Manchmal macht sich der Magen bemerkbar.

Viel sieht man nicht. Lediglich ein Cargoship aus Libyen, welches uns anfunkt, um kurz Kontakt aufzunehmen und um zu klären, wie wir am besten aneinander vorbei kreuzen. Außer Kälte also nicht viel. Und wenn man einer der Unglücklichen ist, die von einer Welle erfasst wurden, quält man sich mit dem Gedanken, dass es wohl kaum einen unbehaglicheren Ort geben mag, als hier halb nass vier Stunden lang zu sitzen.


Man hat viel Zeit, um nachzudenken. Der Mann auf dem Cargoship sitzt bestimmt im Trockenen, geschützt vor den Wellen und dem Wind (der übrigens nach einer Zeit einfach durch jede Jacke durchzuwehen scheint) und wahrscheinlich trinkt er einen warmen Tee. Und wenn man in den Himmel schaut, entdeckt man zwischen den zahllosen Sternschnuppen ein Flugzeug. Und man denkt daran, wie die Leute dort im Trockenen und Warmen sitzen. All dies stimmt wahrscheinlich noch nicht mal. Im Flugzeug ist es meist kalt. Und der arme Mann auf dem Cargoship hat allein Wache, wahrscheinlich auch ohne heißen Tee. Stimmt nun jemand bei uns einen Shanty an und alle singen verschlafen mit, wird dieser unbehagliche Ort zu einem wunderschönen Ort. Der Wind scheint nicht mehr durch die Jacke zu wehen und selbst die Wellen arbeiten nicht mehr gegen einen. Und man vergisst die Leute im Flugzeug und den Mann im Warmen mit seinem Tee, denn man ist froh, hier sitzen zu können.


„Alles läuft über“

Tagsüber sind die Wellen ziemlich präsent. Schaut man raus, denkt man, man lebt in einer dieser Nussschalen, die man früher als kleines Kind in den Fluss gesetzt hat. Man kann nicht viel machen und wenn man einer Tätigkeit nachgeht, so ist sie um einiges anstrengender. Selbst bloßes Sitzen wird zu einer Mammutaufgabe. Also bleibt nur die Zeitung ein weiteres Mal lesen oder sich ein neues Buch zu suchen. Trotzdem ist heute wieder Sonntag und damit verbunden die altbekannte „Happy Hour“ (die wir auch dringend nötig hatten). Naja, wie gesagt, es ist nicht einfach, bei so starkem Seegang irgendetwas Produktives zu machen. In der Galley muss man sich einfach nur loslassen, um zum gegenüberliegenden Regal und damit zum Salz zu gelangen.


Die Töpfe sollte man aber trotzdem nicht aus den Augen verlieren, denn das Essen sammelt sich in einer Ecke und läuft schließlich einfach aus den Pfannen raus. Auf dem Boden entstehen kleine Rinnsale aus Öl und angebratenen Zwiebeln. Wäscht man sich die Hände in der Galley, so läuft das Wasser am Waschbecken vorbei. Der Strahl der Dusche läuft straight gegen die Wand und wenn man auf Toilette spült, sollte man auf eine etwas ruhigere Phase warten. In den richtigen Momenten kann man durch die Bullaugen im Messroom „Fische beobachten“. Damit verbunden ist meist ein sehr lautes Schreien, weil irgendwer nur für fünf Minuten lüften wollte und genau in diesem Moment DIE ultimative Welle kam. Allgemein kann man aber sagen, dass sie Stimmung wieder gestiegen ist. Denn unsere Seekranken sind zurück unter den Lebenden und die pinken Kotzeimer wurden wieder verstaut. 


Atlantic crossing: 6 Tage
Arrival: 27  Tage

So wurde gestern unsere Tafel beschriftet. Und falls man es nicht gleich erkennt, es handelt sich hier um einen Countdown. Ziemlich erschreckend. Und bei vielen von uns löst es gemischte Gefühle aus. Es wird schon sehr viel über die Ankunft zuhause geredet. Manchmal mit Tränen, aber auch oft mit Vorfreude auf die Familie. Eines steht aber für alle fest. Die letzten 27 Tage werden wir in vollen Zügen genießen. In vielen Tagebüchern findet man hinten eine Liste mit Sachen, die man zuhause unbedingt machen will. Darunter Führerschein, Zimmer aufräumen (und zwar richtig), Praktika oder einen Ferienjob machen. Ob wir dies auch wirklich so diszipliniert umsetzen oder ob es genauso wie mit den altbekannten Silvestervorsätzen verläuft, werden wir dann sehen. Und neben diesen Vorsätzen befindet sich eine GANZ lange Liste, mit Essen, welches man unbedingt zuhause mal wieder essen will. 


Sachen die wir zuhause unbedingt als erstes Essen wollen…

Marietta: Brownies, Avocado-Sushi
Merit: Geiles schwäbisches Essen (Käse- Spätzle), Maultaschen von Oma (Oma macht die besten Maultaschen) 
Mia: Sushi
Pola: Nudeln mit Parmesansoße
Lenya: Sushi, Dampfnudel, Maultaschen
Jule: Schichtkohl von Mum, Erdbeeren mit geschmolzener Schokolade 
Amélie: Sushi, Hüpf-Pataten
Theodor: Kartoffelgratin von meiner Mutti mit Rotkohl

Grüße:

Brian: Liebe Grüße an alle Zuhause, ich habe vor zwei Tagen meinen Pathway gehalten und es lief ganz ok. Sonst ist alles weiterhin super und Watch macht Spaß. Wir sind sehr schnell und kommen hoffentlich am ersten/zweiten ungefähr an. Hab euch lieb, Bussi! 

Blümchen: Grüße an die Unruhigen Zuhause. Ich habe euch alle lieb. Wir sehen uns in 27 Tagen.

Theo: Liebe Grüße an alle Zuhause, ich hoffe, es geht euch allen gut. Auf See zu sein macht Spaß, aber ist auch anstrengend, deswegen freu ich mich schon auf fünf Tage Azoren, wo ich mich bei euch melden kann. Hab‘ euch alle lieb.

Nikita: Liebe Grüße an alle Omas und Opas!

Juno: Alles Gute zum Geburtstag Mama und Per! Lieb‘ euch sehr! 

Jule: Grüße nach Hause. Alles gut hier. 

Larissa: Happy Birthday Matthi <3 

×

Hallo!

Klicke einfach an, mit wem du sprechen willst, oder sende uns eine Mail an info@oceancollege.eu

× Fragen?