Es gibt Jugendliche, die mit 15 oder 16 Jahren selbst auf die Idee kommen, ein Auslandsjahr zu absolvieren, andere müssen erst auf diese Chance gestoßen werden. Wann wirklich der beste Zeitpunkt für ein Auslandjahr ist, hängt neben der Persönlichkeit des Jugendlichen von ein paar wenigen Rahmenbedingungen ab.
Den optimalen Zeitpunkt finden
Viele Jugendliche legen zwischen der 9. und der 11. Klasse ein Auslandsjahr ein. Wer ein Gymnasium besucht und das Abitur nach 13 Jahren ablegt, wählt oftmals die 11. Klasse. Hier befinden sie sich noch nicht in der Qualifikationsphase, die aus der 12. und 13. Klasse besteht.
Schülerinnen und Schüler, die nach der 10. Klasse die Real- bzw. Sekundarschule verlassen, können das Auslandsjahr anschließend einplanen. Hier fungiert das Auslandsjahr als Gap-Year zwischen Schule und Ausbildung bzw. dem Besuch einer weiterführenden Schule.
Anerkennung ist Ländersache
In den meisten Bundesländern werden Auslandsaufenthalte in der 10. und oft auch in der 11. Klasse problemlos anerkannt. Voraussetzung ist, dass die Schülerin bzw. der Schüler während des Auslandsjahres regelmäßig Unterricht erhalten hat und Lernerfolge nachweisbar sind.
Für andere Klassenstufen sind die Regelungen sehr viel differenzierter, in Sachsen werden regelmäßig auch Auslandsschuljahre in der 9. Klasse anerkannt. In Bundesländern wie Rheinland-Pfalz dürfen wiederum die Schulen selbst entscheiden, ob Leistungen aus dem Auslandsjahr anerkannt werden.
Eltern und Jugendliche sollten also rechtzeitig den Kontakt zur Schule bzw. der zuständigen Schulbehörde aufnehmen, um alle Informationen zu den Voraussetzungen einer Anerkennung zu erhalten.
Wann ist der beste Zeitpunkt für ein Auslandsjahr?
Neben der Überlegung, wann für eine Schülerin bzw. einen Schüler der beste Zeitpunkt ist, für ein halbes oder sogar ganzes Jahr die Heimatschule zu verlassen, zählt auch die persönliche Reife des Jugendlichen. Selbstverständlich entwickeln sich Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Austausch-Programmen oder Projekten wie Ocean College auf ihrer Reise enorm weiter.
Aber wer das erste Mal für eine längere Zeit von Zuhause weg geht, sollte auch wissen, dass dieses große Abenteuer auch eine Entwicklungsreise mit relativ offenem Ausgang ist. Eltern sollten also vorab besprechen, ob ihr Kind für ein Auslandsjahr geeignet ist.

Hilfreiche Fragen an den Jugendlichen:
1. Schaffst du es für mindestens ein halbes Jahr auf deine Freunde und deine Hobbys zu verzichten?
2. Wirst du damit zurechtkommen, mit – erst einmal – fremden Menschen auf engem Raum zusammenzuleben?
3. Kannst du auf deine vertraute Umgebung und liebgewonnene Dinge verzichten?
4. Traust du dir zu, auf andere Menschen zuzugehen und neue Freundschaften zu knüpfen?
5. Bist du bereit, neue und ungewohnte Regeln und Umgangsformen einzuhalten?
Wenn die Antwort auf diese Fragen ein klares, lautes „Ja!“ ist, dann ist die Aussicht auf ein erfolgreiches Auslandsjahr sehr gut. Wenn Sie Ocean College besser kennen lernen möchten, dann erfahren Sie hier mehr über das segelnde Klassenzimmer.