Ocean College

From the Blog

Agenda 2030

Agenda 2030: Lasst es uns anpacken!

Die Weltgemeinschaft hat beschlossen, etwas für die nachhaltige Entwicklung unseres Planeten zu tun. Auf der Agenda 2030 stehen 17 Ziele, die dazu beitragen sollen. Aber was braucht es wirklich für eine nachhaltige Lebensweise? Ein neues, nachhaltiges Verständnis von Bildung! Und das fängt bei jedem Einzelnen von uns an.

Bildung ist der Schlüssel

17 Ziele, 17 Themen – und sie sollen bis 2030 Realität werden. 2015 verabschiedete die UN 17 globale Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, kurz SDGs), die zusammen die Agenda 2030 formen. Neben der Geschlechtergleichheit, sauberem Wasser, dem nachhaltigen Konsum und bezahlbarer, sauberer Energie ist auch die inklusive, gerechte und hochwertige Bildung eines dieser Ziele.

Die Vision ist klar: Alle Menschen auf diesem Planeten sollen die Chance auf ein menschenwürdiges Leben haben. Und dabei sollen unsere Lebensgrundlagen nachhaltig erhalten – oder wieder gestärkt – werden. Schaut man sich die Ziele der Agenda 2030 an wird eines klar: Bildung ist die Basis, um diese Vision langfristig und nachhaltig umzusetzen. 

Und das hat auch die Agenda 30 im Blick, denn es gehe eben nicht nur um die individuelle Bildung, so heißt es hier, sondern um die Bildung der Menschen für nachhaltige Entwicklung. 

„Denn durch Bildung kann der Einzelne erkennen: Mein Handeln hat Konsequenzen – nicht nur für mich und mein Umfeld, sondern auch für andere. Ich kann dazu beitragen, die Welt ein Stück zu verbessern. Dieses Denken ist dringend notwendig, um Veränderungen anzustoßen, drängende globale Probleme zu lösen, damit auch zukünftige Generationen gut leben können.“

Nur wenn ausreichend Wissen da ist und wir die Fähigkeit zum Weiterdenken haben, können wir unsere Rolle in der Gesellschaft und die Wirkung unseres eigenen Handelns richtig einschätzen. 

Was sind die Bildungsziele der Agenda 2030?

  • kostenlose und hochwertige Grund- und Sekundarausbildung für alle Kinder bis 2030
  • Ausbau der Bildungsförderung als Schwerpunkt deutscher Entwicklungspolitik 
  • Zugang zu hochwertiger frühkindlicher Erziehung, Betreuung und Vorschulbildung 
  • Zugang zu hochwertiger fachlicher, beruflicher und tertiärer Bildung für alle
  • Ende von Geschlechterungleichheit in Bildung
  • Alle Jugendlichen und ein erheblicher Teil der analphabeten Erwachsenen sollen lesen, schreiben und rechnen lernen
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung vorantreiben,
  • Kinder-, behinderten- und geschlechtergerechte Bildungseinrichtungen

Agenda 2030: Deutschland hat einen Plan

Das wirklich Tolle ist, dass Deutschland die Agenda 2030 als eines der ersten Länder in einen nationalen Aktionsplan umgewandelt hat, um die 17 Ziele voranzutreiben.

Was genau will Deutschland erreichen?

  • Soziale Herkunft entscheidet nicht über Bildungschancen 
  • Ausbau der Ganztagschul- und Betreuungsangebote 
  • sprachliche Bildung durch Programm „Sprach-Kitas“
  • inklusive Pädagogik 
  • verstärkte MINT-Bildung 
  • „Initiative Klischeefrei“ für geschlechterneutrale Berufswahl 
  • Initiative „Bildungsketten“ zur Unterstützung des Übergangs von Schule in Beruf 
  • Förderschwerpunkt „BBNE 2015 – 2019“: Nachhaltigkeit wird zum Thema in der Berufsbildung
  • Nachhaltige Entwicklung soll in KMU gestärkt und entwickelt werden
  • Qualitätsoffensive in der Lehrerbildung 
  • „DigitalPakt Schulen“ 

Es werden also viele Initiativen gebildet, Programme geschaffen und Ziele gesetzt. Aber wie funktioniert es im Kleinen, im Alltag? Dass der „DigitalPakt Schulen“ aktuell eher stockt und die Bildungspolitik in der Corona-Krise ein eher schlechtes Bild abgegeben hat, ist klar.

Aber es fehlt auch noch etwas anderes, was wir uns viel präsenter wünschen: Die Haltung, die hinter dem Ziel einer nachhaltigen Bildung und der Agenda 2030 steht. Es geht um Kollaboration, Mut zum eigenständigen Denken und Handeln, Kreativität, Offenheit – eine Haltung, die der Zukunft zugewandt ist.

Jeder Einzelne kann etwas bewirken

Und es klang bereits in der Erläuterung des Bildungsziels an: Wir müssen Kindern und Jugendlichen zeigen, dass sie selbstwirksam sind – und ihnen dafür auch möglichst viel Raum, Zeit und Ressourcen zur Verfügung stellen. 

Und dafür braucht es nicht nur die eine oder andere Lehrerfortbildung und mehr MINT-Programme, sondern eine neue Art von Schule. Wir haben (auch) aus diesen Gründen Ocean College gegründet. Und unsere Arbeit und Philosophie berührt gleich mehrere Punkte der Agenda 2030, die sich gegenseitig stützen:

  • Hochwertige Bildung: Im schwimmenden Klassenzimmer haben die Jugendlichen die Möglichkeit, selbstbestimmt und selbstorganisiert zu lernen. Wir leben das aktive Lernen, denn es ist die einzige nachhaltige Art zu lernen.
  • Bezahlbare und saubere Energie: Unser Büro läuft mit Ökostrom – unser kleiner Beitrag zur Energiewende.
  • Menschenwürdige Arbeit: Wir arbeiten mit ethisch motivierten Banken zusammen. So leisten wir unseren Beitrag dazu, dass kein Finanzsystem unterstützt wird, das in die Rüstungsindustrie, in Atom- und Kohlestrom, oder die Nahrungsmittelspekulation investiert.
  • weniger Ungleichheiten: Wir leben Gleichberechtigung vor und erwarten das auch von allen anderen Beteiligten am Projekt Ocean College.
  • nachhaltige(r) Konsum und Produktion: Wir arbeiten mit Unternehmen zusammen, die ein ökologisches Bewusstsein haben und nachhaltige Produkte anbieten. Die Ausrüstung für unsere Teilnehmer*innen kommt von Patagonia und Musto. Außerdem sind unsere technischen Geräte SecondHand und wir setzen im schwimmenden Klassenzimmer auf recycelbare Hygieneartikel. Unsere Teilnehmer*innen arbeiten auf ihrer Reise auch auf einer Kaffeefarm. Hier lernen sie, wie wichtig nachhaltiger Konsum und Handel ist. Einen Teil der Ernte transportieren wir auf unserem Schiff nach Europa, wo er als CO2-freier Kaffee verkauft werden kann.
  • Maßnahmen zum Klimaschutz: Die Emissionen, die mit unserem Firmenwagen entstehen, kompensieren wir über myclimate. Und wenn unsere Teammitglieder fliegen müssen, dann gleichen wir jeden Flug über Atmosfair aus.
  • Leben unter Wasser: In unserem Projekte mit der Initiative „Stop!MicroWaste“ und mit unseren Beach-Clean-Ups tragen wir aktiv zum Schutz maritimer Lebensräume bei. Außerdem entnehmen unsere Teilnehmer*innen während der Reise Wasserproben, die sie Wissenschaftler*innen für die Forschung zur Verfügung stellen.
  • Leben an Land: Ein Schwerpunkt des segelnden Klassenzimmers ist die Arbeit in Costa Rica. Dort tragen wir aktiv am Schutz des Regenwaldes um Puerto Viejo bei und helfen bei der Aufforstung von Wäldern auf der Halbinsel Nicoya.
  • Partnerschaften zur Erreichung der Ziele: In allen Bereichen unseres Handelns arbeiten wir mit gleichgesinnten Menschen, Institutionen und Unternehmen zusammen.

Ein halbes Jahr Leben und Lernen im schwimmenden Klassenzimmer kann der Start sein. Aber fast noch wichtiger ist, was danach kommt. Wie leben wir diese „inklusive, gerechte und hochwertige Bildung“ außerhalb den Strukturen von zeitlich begrenzten Programmen?

Was könnt ihr tun?

Diversity, Inklusion, nachhaltiger Konsum, Klimaschutz und eine neue Idee von Bildung – wirklich lebendig werden diese Begriffe nur, wenn wir sie auch leben. 

  • Engagiert euch: Wie könnt ihr als Eltern oder Schüler*innen euer Umfeld ermutigen, Bildung neu zu denken? Recherchiert Initiativen, organisiert Themenabende, gründet einen Elternkreis
  • Fordert auf: Eure Bildungseinrichtungen sind noch weit entfernt von einer neuen transformativen Idee von Bildung? Dann sprecht Lehrkräfte, Pädagogen und andere Elternteile an und kommt ins Gespräch!
  • Seid Vorbild: Zeigt Haltung und lebt es anderen – vor allem euren Kindern – vor. 

Einen ersten Schritt in Richtung Selbstwirksamkeit können Jugendliche in unserer Summerschool gehen. Im August gehen die Teilnehmer*innen an Bord unserer Pelican of London und reisen nach Norwegen und Schweden. Mit der englischsprachigen Crew frischen sie nicht nur ihre Sprachkenntnisse auf, sie erhalten auch Einblicke in die Meereswissenschaften und lernen das 1×1 des Segelns. Hier gibt’s mehr Infos.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

×

Hallo!

Klicke einfach an, mit wem du sprechen willst, oder sende uns eine Mail an info@oceancollege.eu

× Fragen?
%d Bloggern gefällt das: