Ocean College

From the Blog

Delfine

Autorin: Mara
Datum: 05.02.2020
Position:15° 07.2N 80° 37.7W
geografische Position: Atlantik
Etmal: 100nm

Seit den ersten Wochen sind Delfine unsere ständigen Begleiter geworden. Sie tauchen auf, springen aus dem Wasser und spielen in der Bugwelle. Vor allem wärend der Watch oder der Lernzeit ist es eine sehr wilkommene Abwechslung, wenn übers Deck “Dolphins on Port-/Starbordside!” gerufen wird. Nachdem wir uns im Unterricht und im Sciencepathway mit den Tieren, die sich im Meer um uns herum befinden, beschäftigt haben, habe ich hier noch ein paar interessante und lustige Facts über Delfine zusammen gesammelt.

1. Das Gehirn eines Delfins ist im Vergleich zur Köperlänge – nach dem des Menschen – das zweitgrößte und sehr komplex, was dazu führt, dass Delfine äusserst intelligente Lebewesen sind. Das zeigt sich zum Beispiel darin, dass sie zusammen Jagdstrategien ausarbeiten und durchführen, um mehr Fisch zu fangen.

2. Weiterhin besitzen sie Selbstbewusstsein. So können Delfine sich im Vergleich zu vielen anderen Tieren in einem Spiegel erkennen und sich so selbst wahrnehmen.

3. Ein weiterer interessanter und nicht wirklich offensichtlicher Punkt ist, dass die nächsten Verwandten der Gruppe der Wale, zu denen Delfine zählen, nicht etwa die Fische, sondern die Flusspferde sind.

4. Außerdem reden Delfine Dialekt. Ähnlich wie bei den anderen Walen gibt es kleine Unterschiede bei den Laute von verschiedenen Schulen und es konnten sogar schon Rückschlüsse auf Herkunftsregionen geschlossen werden.

5. Hinzu kommt, dass Delfine sehr soziale und empathische Lebewesen sind. So wurden des öfteren über Bord gefallene Seemänner von Delfinen gerettet, aber sie trauern auch – ähnlich wie wir Menschen – um ihre Verstorbenen.

6. Delfine “müssen” immer lächeln. Das vermeintliche freundliche “Delfinlächen” ist kein Ausdruck von Gefühlen, sondern starr und unveränderbar, auch wenn wir Menschen das durchaus gerne als solches interpretieren.

7. Zuguterletzt noch ein Fakt, der vor allem auf junge “Teenager” Delfine zutrifft: Delfinforscher haben eine Gruppe junger Delfine beobachtet, die mit einem Kugelfisch gespielt haben. Durch das Absondern seines Gifts, welches sich dann mit dem umliegenden Wasser vermischt hat, haben sich die Delfine in einen rauschartigen Zustand versetzt.

P.S.: Alles Liebe und viel Glück im neuen Lebensjahr an Miri und Andrea.<3

1 comment

    Kommentar verfassen

    Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

    ×

    Hallo!

    Klicke einfach an, mit wem du sprechen willst, oder sende uns eine Mail an info@oceancollege.eu

    × Fragen?
    %d Bloggern gefällt das: