Ocean College

Coaching

1. Feedbackgespräche

Feedbackgespräche gehen über die tägliche Kommunikation an Bord hinaus. Sie sind wichtige Meilensteine für die Darstellung der Entwicklung der Schüler:in während der Zeit bei Ocean College. Ein Feedbackgespräch stützt sich auf die Beobachtung und Auswertung von Handlungen und Ergebnissen. Entsprechend werden sowohl die Projekt- als auch die Stammcrew aufmerksam die Prozesse an Bord der Schiffe wahrnehmen und sich in regelmäßigen Runden über die Schüler:innen und deren Entwicklung austauschen.

Während der Reise soll zweimal ein strukturiertes Feedbackgespräch mit jedem / jeder Schüler:in stattfinden.

Dies soll wertneutral, nachvollziehbar und motivierend passieren. Anschließend werden mit dem / der Schüler:in messbare Ziele für seine / ihre weitere Zeit an Bord vereinbart. Diese Feedbackgespräche sollen in einem geschützten Rahmen für die Projektleitung und die Jugendlichen stattfinden, um auch den Jugendlichen die Chance für ein Feedback zu geben. Damit stellen die Feedbackgespräche zwischen den Jugendlichen und dem Projektteam ein wichtiges Element des Qualitätsmanagements von Ocean College dar.   

2. Kompetenztraining

Während im ersten Coachingmodul der persönlichen Feedbackgespräche die individuellen Charakteristika thematisiert werden, liegt beim Kompetenztraining der Fokus auf den gruppenbezogenen Fähigkeiten. Ocean College unterteilt die Kompetenzentwicklung in drei Bereiche, die im täglichen Bordleben regelmäßig vorkommen.

I. Teamtraining:

  • Welche Dynamiken gibt es in einem Team, welche Rollen müssen für ein gutes Team ausgefüllt werden? 
  • Wie wichtig ist Harmonie für ein Team und wie steht es um gemeinsame Regeln und Werte
  • Welche Rolle nimmt jeder Jugendliche in der gesamten Bordgemeinschaft, aber auch in den ständig wechselnden Wach- Unterrichts- und Backschaftsteams ein? 
  • Ist jeder Jugendliche mit seinen individuellen Talenten mit den entsprechenden Aufgaben betraut? Werden Teammitglieder übergangen oder gibt es eine transparente und konstruktive Teamkultur

Diese Fragen, die für ein erfolgreiches Berufsleben elementar sind, können an Bord eines Schiffes sehr direkt und nachhaltig analysiert und in konkrete und direkt beobachtbare Handlungsalternativen umgesetzt werden.

Anhand von begleitenden Teaminstrumenten können Prozesse an Bord mit Distanz betrachtet werden, um die Teamleistung an Bord stetig verbessern zu können. Bewusst mit anderen Menschen arbeiten zu können, zählen wir bei Ocean College zu einer der grundlegenden Fähigkeiten in der Zukunft. 

II. Kommunikationstraining: 

  • Besteht bei allen Teilnehmer:innen an Bord eine ausreichende Schnittmenge an Wahrnehmungen und Interpretationen, um erfolgreiche Kommunikation überhaupt erst möglich zu machen? 
  • Wie funktioniert Kommunikation und was zeichnet eine wertschätzende und zielorientierte Kommunikation aus?
  • Welche Regeln für Kommunikation müssen in einem internationalen Umfeld wie bei Ocean College beachtet werden?

Bei Ocean College sind wir der festen Überzeugung, dass es zu einer  grundlegenden persönlichen Kernqualifikation in der zukünftigen Arbeits- und Berufswelt gehört, ein allgemeines Verständnis von Kommunikation insbesondere in einem internationalen Umfeld zu haben. Genauso ist es von entscheidender Bedeutung, sich seiner eigenen Wahrnehmung und Außenwirkung bewusst zu sein. 

Entsprechend wird das Kommunikationstraining bei Ocean College anhand von Situationen des Bordalltags mit vielfach erprobten Tools und Methoden analysiert, die Kommunikation verständlich machen und ein klares Selbstbild im Austausch mit anderen Crewmitgliedern verdeutlichen.

III. Konflikttraining:

Eine Segelreise auf hoher See ist ohne Konflikte nicht denkbar. Auf einem Segelschiff leben die Jugendlichen zusammen mit der Projektcrew und der Stammbesatzung auf engem Raum und interagieren tagtäglich in verschiedenen Kontexten miteinander. Entsprechend wichtig ist es, Konflikten vorzubeugen bzw. konstruktiv mit ihnen umzugehen.

  • Gibt es an Bord ein Contracting, also ein gemeinsames Regelwerk, hinter dem die gesamte Bordgemeinschaft steht?
  • Werden Konflikte offen angesprochen und können diese mittels eines Moderators geklärt werden?
  • Ist es möglich, dass die verschiedenen Meinungen in Konflikten den Projektzielen untergeordnet werden können?

Jeder Konflikt birgt auch eine Chance, andere Menschen besser verstehen zu können und auf einer neuen Ebene weiter zusammenzuarbeiten. Den Jugendlichen sollen auch in diesem Trainingsmodul Instrumente für die Konfliktlösung in die Hand gegeben werden. Es wird jeweils aus der Projekt- und Schiffcrew als auch Schülerbesatzung ein geschulter Moderator zu Verfügung stehen, der bei Bedarf herangezogen werden kann.

×

Hallo!

Klicke einfach an, mit wem du sprechen willst, oder sende uns eine Mail an info@oceancollege.eu

× Fragen?