Ocean College

From the Blog

fragen segelndes klassenzimmer

Fünf Fragen zum segelnden Klassenzimmer

Was macht man den ganzen Tag auf einem Segelschiff? Welche Länder besuchen wir? Gibt es auf dem Schiff WLAN? Unsere Teilnehmer*innen bringen ihre ganz speziellen Fragen mit in die Vorbereitungsphase des segelnden Klassenzimmers. Eltern haben wiederum ganz essentielle und praktische Fragen, die sie beschäftigen. Hier geben wir Antworten auf die fünf häufigsten Fragen zu Ocean College-Segelreisen.

1. Wie sicher ist das segelnde Klassenzimmer?

Sicherheit wird auf unserer Reise über den Atlantik groß geschrieben. Alle Teilnehmer*innen erhalten eine Segelausbildung, die ihnen das notwendige Wissen und die Techniken zum sicheren Segeln vermittelt. 

Zu den sehr hohen Sicherheitsstandards gehört es, dass die Jugendlichen beim Klettern an Bord immer mit mindestens einem Haken an ihrer Kletterausrüstung gesichert sind. Wenn es sehr windig oder wellig ist, werden die Jugendlichen an langen Seilen eingehakt, so dass sie sich sicher über das Deck bewegen können. 

Bei allen Entscheidungen in Sachen Sicherheit können sich die Teilnehmer*innen auch auf die Crew verlassen. In England wird eine Ausbildung nach den weltweit höchsten Sicherheitsstandards gemacht, alle Crew-Mitglieder haben eine Life-Safe-Ausbildung und sie sind zudem speziell für die Arbeit mit Jugendlichen ausgebildet. Zu den weiteren Sicherheitsvorkehrungen gehören der Arzt, der die Besatzung während der Atlantiküberquerung begleitet sowie regelmäßige Übungen aller Teilnehmer*innen, die den Ernstfall wie etwa einen Brand oder „Mann über Bord“ trainieren.

2. Werden Teilnehmer*innen auch nach Hause geschickt?

Tatsächlich ist es bei schwerem Fehlverhalten möglich und notwendig, Teilnehmer*innen nach Hause zu schicken. Um für sechs Monate auf einem Segelschiff zusammenleben zu können, braucht es ein starkes Team und Beziehungen, die von Vertrauen und Loyalität geprägt sind. Es ist wichtig, dass alle Jugendlichen auf die Anweisungen der Crew hören, damit insbesondere während Segelmanövern ein sicherer Ablauf gewährleistet ist. 

Zu den Regeln gehört selbstverständlich das Verbot von Drogen, Alkohol und Nikotin, außerdem dürfen Mädchen und Jungen nicht gemeinsam übernachten, Beziehungen sollten also weitestgehend platonisch bleiben. Vor Reiseantritt werden die Jugendlichen über die geltenden Regeln und Verbote im segelnden Klassenzimmer informiert. 

3. Wie funktioniert der Schulunterricht im segelnden Klassenzimmer?

Zunächst einmal ist mit der Heimatschule abzuklären, welche formalen Schritte für eine Teilnahme am Ocean College notwendig sind. Zumeist werden die Jugendlichen für die Dauer der Reise beurlaubt, die Beschulung erfolgt dann im segelnden Klassenzimmer. 

Alle Teilnehmer*innen erhalten während der Reise Unterricht, unsere Lehrer*innen stehen ihnen bei der Bearbeitung ihrer Materialien zur Seite. Die Heimatschule kann alle Unterrichtsmaterialien jederzeit in die persönliche Dropbox des/der Schüler*in legen. So können alle Teilnehmer*innen Klausuren und Tests aus der Heimatklasse ablegen und verlieren nicht den Anschluss an deren Lernstand. Nach einem halben Jahr können sie direkt wieder in ihre Heimatschule gehen, eine Wiederholung der Klasse ist nicht notwendig.

4. Wie ist das Essen auf dem Segelschiff organisiert?

Gutes Essen hält Leib und Seele zusammen, weshalb Ocean College großen Wert auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung der Heranwachsenden legt. Bevor es auf die große Reise geht, werden die Essgewohnheiten aller Teilnehmer*innen abgefragt. Ob Vegetarier, Veganer oder Jugendliche mit Lebensmittelunverträglichkeiten, es werden immer alle satt. 

Unsere Schiffsköchin organisiert die Mahlzeiten an Bord, die Jugendlichen helfen bei der Zubereitung der Gerichte. Der Küchendienst wechselt täglich, so dass jeweils eine Gruppe an Schüler*innen in der Schiffsküche arbeitet. Abwechslung gibt es durch kulinarische Themenwochen, außerdem ermuntern wir die Jugendlichen, Rezepte aus ihrer Heimat oder Kochbücher mit an Bord zu bringen. 

Kreativ müssen die Köchin und Helfer*innen insbesondere während der langen Zeit der Atlantiküberquerung sein. Während der restlichen Zeit kauft das Team frische und regionale Produkte im jeweiligen Hafen, an dem das segelnde Klassenzimmer an Land geht.

5.Wie sind die Teilnehmer*innen auf dem Segelschiff erreichbar?

Der pädagogische Ansatz von Ocean College sieht einen bewussten Umgang mit digitalen Medien vor. Dazu gehört, dass die Teilnehmer*innen des segelnden Klassenzimmers sich auf der Reise nicht mit ihrem Smartphone von dem ablenken lassen, was um sie herum geschieht. 

Deshalb werden die Handys auf dem Schiff nicht benutzt und nur zu Landgängen ausgeteilt. Dann können sie gern mit ihren Familien und Freunden telefonieren oder Fotos verschicken. In der Regel legt das Segelschiff alle zwei Wochen in einem Hafen an, nur bei der Überquerung des Atlantiks sind die Jugendlichen über ihre Handys längere Zeit nicht erreichbar. Die Crew ist selbstverständlich über das Satellitentelefon an Bord im ständigen Kontakt mit den Organisatoren und nutzt das Telefon für die Kommunikation zu technisch-organisatorischen Abläufen. In Notfällen wird natürlich auch dieses Satellitentelefon genutzt. Die Eltern der Schüler*innen stehen zudem jederzeit in Kontakt mit dem Orga-Büro in Berlin, deren Mitarbeiter*innen alle organisatorischen Fragen mit ihnen abklären.

Haben Sie weitere Fragen zu Ocean College? Dann schauen Sie sich gern unsere FAQ an oder kontaktieren Sie uns.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

×

Hallo!

Klicke einfach an, mit wem du sprechen willst, oder sende uns eine Mail an info@oceancollege.eu

× Fragen?
%d Bloggern gefällt das: