Den kulturellen Horizont erweitern, eigene Stärken stärken und neue Skills erlernen: Ein Auslandsjahr ist immer eine wertvolle Erfahrung, durch welche die Schülerinnen und Schüler etwas über sich und die Welt lernen. Ocean College möchte aber noch mehr: Während der Segelreise sollen die Teilnehmer*innen auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts vorbereitet werden.
Klimawandel, immer kleiner werdende Territorien für Wildtiere und die zunehmende Umweltverschmutzung: Während der sechsmonatigen Segelreise lernen die Jugendlichen ökologisch zu handeln und bewusst zu leben. Das Segeln selbst ist eine der klimafreundlichsten Arten zu reisen, die Jugendlichen kommen Natur und Tier oftmals zum ersten Mal in ihrem Leben so nah.
Sie setzen sich mit vielen Fragen auseinander: Wie können wir die faszinierende Vielfalt in Flora und Fauna schützen? Was sind die größten ökologischen Probleme? Was kann ich selbst zum Schutz unserer Umwelt beitragen?

Wir unterstützen diesen Entwicklungsprozess, in dem wir ökologisches Handeln in allen alltäglichen Abläufen voraussetzen. Es beginnt bei der Auswahl der Lebensmittel, geht über die Vermeidung von Abfall bis hin zu bewussten Konsumentscheidungen. Das Team von Ocean College ist sich seiner Vorbildwirkung bewusst und legt deshalb bereits in der Vorbereitung der Segelreise und der Zusammenstellung der Materialien großen Wert auf ökologisches Handeln und bewusste Entscheidungen. Sowohl unsere Ausrüstung, Kleidung und Hygieneartikel werden nach Qualität und Nachhaltigkeit ausgewählt, selbst die Wahl des Finanzinstitutes und des Energieanbieters für das Berliner Büro von Ocean College wurde nach diesen Prinzipien ausgewählt.
Gemeinsam für Umweltschutz aktiv werden
Auf unserer Segelreise über den Atlantik ist der bewusste Umgang mit Tier und Natur immer wieder Thema. Es gibt feste Veranstaltungen, die in jedem Jahrgang durchgeführt werden, insofern es die Umstände erlauben. Dazu gehören die Beach-Clean-Ups. Die Jugendlichen werden beim gemeinsamen Sammeln von Müll an Strandabschnitten mit der Umweltverschmutzung der Meere konfrontiert: Ihnen wird bewusst, wie sich ihr Handeln in Europa, tausende Kilometer weiter westlich auswirkt.
Ähnliches bewirkt unser Workshop auf Teneriffa, den wir mit der Initiative „STOP!MICROWASTE!“ organisiert haben. Die Jugendlichen bekommen hier eindrücklich vermittelt, wie Mikroplastik die Meere verschmutzt, welche Auswirkungen das hat und wie sie eigenverantwortlich etwas dagegen tun können.
In Costa Rica lernen unsere Teilnehmer*innen die One World Farm kennen und arbeiten auf dieser auch mit. Mitten im tropischen Regenwald bekommen sie Einblicke in den aktiven Natur- und Umweltschutz und lernen das agrarökologische Konzept der Farm kennen.
Schwimmendes Klassenzimmer goes Science
Ocean College arbeitet mit Partnern zusammen, die die Werte und Ziele des Unternehmens teilen. Außerdem unterstützen wir gern wissenschaftliche Projekte, in dem wir die sechsmonatige Segelreise über den Atlantik für Probeentnahmen nutzen. Einer unserer drei Pathways ist das Science-Projekt. Jugendliche sammeln und analysieren Proben des Ozeanwassers, die Ergebnisse werden kooperierenden Wissenschaftler*innen zur Verfügung gestellt.
Für das segelnde Klassenzimmer 2020/21 bekommen wir eine Niskin-Flasche zur Verfügung gestellt. Diese kann tief ins Wasser gelassen werden, über einen Mechanismus wird sie automatisch geschlossen. So können die Teilnehmer*innen genau bestimmen, wann und in welcher Tiefe die Flasche sich schließen soll.
Sie möchten Ihrem Kind dieses außergewöhnliche Erlebnis ermöglichen? Dann erfahren Sie hier alles zu den Teilnahmebedingungen und der Anmeldung.