Für ein Segelabenteuer auf der Pelican of London braucht es die richtige Kleidung. Und Essen wollen natürlich auch alle gut und überhaupt: Sechs Monate auf See leben, lernen und neue Erfahrungen in den Ländern dieser Welt machen kostet vor allem Geld. Unsere sechsmonatige Reise kostet alles in allem 25.000 Euro, hinzu kommen für jeden persönlich die An- und Abfahrtskosten, Impfkosten und die Auslandsreisekrankenversicherung.
Woher also das Geld nehmen, fragen sich viele Bewerber:innen und ihre Eltern. Ocean College ist bemüht, Sponsoren für eine finanzielle Unterstützung zu gewinnen. Wer darauf nicht hoffen möchte, kann eigene Wege zur Finanzierung für den Platz im Segelnden Klassenzimmer gehen.
Jetzt mit dem Sparen anfangen
Ganz klassisch, aber deshalb auch sehr gut planbar. Zunächst sollte eine Summe festgelegt werden, die für die Finanzierung des Segelnden Klassenzimmers mindestens benötigt wird. Je nachdem, wie viel Zeit bis zum Reiseantritt bzw. der Zahlung aller Kosten übrig ist, ergibt sich eine Summe X. Wird sie auf die verbliebenden Monate heruntergerechnet, ist die Teilsumme etwas greifbarer.
Nun kann der Familienrat gemeinsam überlegen, wie monatlich oder sogar wöchentlich ein Teilbetrag auf ein eigens dafür angelegtes Konto gelangt. Jugendliche, die einen Schülerjob haben, können ganz gezielt das Verdiente auf dem Konto ansparen. Schön ist es aber auch, Familie, Freunde und Freunde der Familie ins Boot zu holen.
Mit einer selbstgestalteten Karte, einem kleinen Flyer oder Video können sie darum gebeten werden, für einen bestimmten Zeitraum monatlich die Summe X auf das Konto zu überweisen und so dazu beizutragen, dass der Traum vom Segelnden Klassenzimmer wahr wird. Kommt die Botschaft gut an, kann mit den monatlichen Überweisungen gerechnet werden.
Tipp: Nun kurz vor dem Weihnachtsfest, können Familienmitglieder auch darum gebeten werden, statt großer Geschenke eine Dauerüberweisung zur Finanzierung des segelnden Klassenzimmers zu schenken.
Schüler- Auslands-BAföG beantragen
Auf dem aktuellen Törn 2020/21 gibt es auch Schüler*innen, die diesen Weg gegangen sind. Sie haben für ihre Segelreise Schüler-BAföG beantragt und bewilligt bekommen. Der Vorteil: Auslands-BAfög muss im Gegensatz zum normalen BAföG NICHT zurückgezahlt werden. Sie erhalten nun monatlich eine feste Summe, die zum Begleichen der Teilnahmekosten genutzt wird. Der BAföG-Höchstsatz für Schüler liegt zwischen 247 Euro und 752 Euro pro Monat. Die Höhe hängt unter anderem davon ab, um welche Schulart es sich handelt.
Ein ganz wichtiges Kriterium bei der Berechnung der Höhe ist zudem das Einkommen der Eltern. Wer die Finanzierung des segelnden Klassenzimmers mit Schüler-BAföG planen möchte, sollte sich deshalb rechtzeitig an die jeweiligen zuständigen Behörden wenden.
Finanzierung durch Crowdfunding
Das Sparen auf dem eigenen Konto hat einen entscheidenden Nachteil: Es wird niemand, der nicht davon weiß, Geld auf das Konto überweisen. Deshalb macht es Sinn, den Spieß umzudrehen: Mit Crowdfunding erreichen die Jugendlichen viel mehr Menschen und können so auch von Menschen, die sie nicht direkt kennen, Geld einsammeln.
Es gibt viele Crowdfunding-Plattformen, Ocean College empfiehlt FundMyTravel, eine Plattform, die speziell für Reisende entwickelt wurde, die Unterstützer zur Finanzierung ihrer Reisen suchen. Wer eine zündende Idee und ein (Marketing-)Händchen dafür hat, die Crowdfunding-Aktion möglichst bekannt zu machen, der kann ein gutes Ergebnis erzielen.
Noch mehr Crowdfunding-Beispiele findet Ihr hier. Nora und Lisa von der Reise 17/18 und Nele und Penelope von der Reise 18/19 stellen hier ihre Crowdfunding-Projekte vor und geben Tipps zur Umsetzung.
Wer sein Crowdfunding-Projekt planen möchte, erhält hier ein Toolkit und kann sich für Materialien (Video, Foto etc.) gern an Franzi aus dem Ocean College-Team wenden: f.mueller@oceancollege.eu
Gibt es noch mehr Ideen oder sogar Erfolgsmeldungen, um eine Reise im segelnden Klassenzimmer zu finanzieren? Dann hinterlasst gern einen Kommentar.
Ratenzahlung bei Ocean College
Es besteht die Möglichkeit, die Gesamtsumme von 25.000,- EUR in Raten zu bezahlen. Hierfür wird dann ein gesonderter Vertrag aufgesetzt und es fällt ein Aufschlag von 500,- EUR an.
1 comment