Die Arbeit mit den Experten findet in den sogenannten Ocean College Pathways statt. Es wird drei Pathways geben: ECONOMICS, SCIENCE, und MEDIA & JOURNALISM. Jede:r Teilnehmer:in wird einen dieser Pfade mitmachen und bekommt so die Möglichkeit, sich auf ein Interessengebiet zu fokussieren und tief in die Fragestellungen innerhalb des Pfades einzutauchen.
In jedem Pfad werdet ihr mit Experten aus dem jeweiligen Bereich zusammenarbeiten und bekommt so die Chance eure eigenen Talente zu stärken und einen tiefen Einblick in den Beruf der Experten zu erlangen.
Die PATHWAYS bestehen aus:
- Projektarbeit und Unterricht mit externen Experten
- Einem Referat vor der gesamten Gruppe
- Einem Essay (1.500 – 2.000 Wörter) über eine Fragestellung des Themenbereichs
- Lektüre
Nach der Reise wird Dir Dein Experte ein Referenzschreiben verfassen. Dieses Schreiben bekommst Du mit Deinem Zeugnis. Ein solches Schreiben kann viele Türen für Studiengänge, Ausbildungen und Praktika öffnen.
Info für Bewerber:innen:
Da die Plätze für jeden Pfad limitiert sind, bitten wir euch bereits bei eurer Bewerbung eine Erst- und Zweitwahl anzugeben. Mentor:innen haben grundsätzlich Vorrang!
Die Pathways:


Welchen Einfluss hat Mikroplastikverschmutzung auf maritime Lebensräume und Lebewesen? Was ist Ozeanversauerung? Was genau bedeutet wissenschaftliches Arbeiten? Welche Methoden wenden Forscher an, um zu neuen Erkenntnissen zu gelangen? Der diesjährige Science Path wird den Teilnehmern die Werkzeuge und das Wissen vermitteln, mit denen sie ein tiefes Verständnis über ihre Wahlheimat erlangen werden: das Meer.
Während der mehrwöchigen Atlantiküberquerung wird intensiver Unterricht zum Thema Meeresbiologie stattfinden. Es werden Wasserproben genommen, aufbereitet und auf ihren Mikroplastikgehalt analysiert unter Anwendung wissenschaftliche Methodik. Auf der Atlantiküberquerung werden Fische seziert und untersucht, in der Karibik werden wir einen Strand vom Müll befreien und die Flora & Fauna verschiedener maritimer Ökosysteme kennenlernen.
Unser Experte für den Science Path ist Dr. Rüdiger Stöhr vom Verein One Earth – One Ocean aus Kiel. Rüdiger ist Mikrobiologe und Berufsschullehrer für Biotechnologie und Biologie. Seine Forschungsinteressen waren Bakterien aus heißen Quellen wie auch marine Bakterien und Pilze, die er auf biologisch aktive Substanzen testete. Als Lehrer für Biotechnologie und Biologie an einer berufsbildenden Schule (Elly-Heuss-Knapp Schule Neumünster) engagierte sich Rüdiger im Schülerwettbewerb „Jugend forscht“ und begleitete seine Schüler*innen bis zum Bundeswettbewerb. Seit 2015 ist er für den Verein One Earth – One Ocean tätig.
Welche Erzählform (News, Beitrag, Reportage, Dokumentation, Interview) passt wo? Welche Geschichte will ich erzählen? Welchen Einfluss haben Körperhaltung, Wortwahl und Aussprache vor der Kamera? Welche Wirkung haben Farbe und Licht, und wie benutzt man Ausleuchtung als Stilmittel? Im Media Path wird es sich um die Erstellung eines Bordfilms und die Grundlagen journalistischer Arbeit drehen.
Die Teilnehmer*innen werden in die Bereiche der Bild- und Tongestaltung einsteigen und gemeinsam an der Erstellung kurzer Beiträge von Bord arbeiten. Des Weiteren werden sie unsere Social Media Kanäle mitbetreuen, lernen wie man Bild- und Tonmaterial archiviert und einen Bordfilm erstellen.
Unsere Expertin Sybille Seitz von RBB (Radio Berlin-Brandenburg) wird in einem 10-tägigen Kurs die Fähigkeiten vermitteln, die für erfolgreiche journalistische Arbeit benötigt werden. Sybille Seitz wurde einem großen Publikum als Gesicht der RBB-Gesundheitssendung “Quivive” bekannt. Bundesweit machte sich Sybille Seitz auch als Moderatorin der Sendung “ARD Ratgeber Gesundheit” im Ersten einen Namen.
Sybille Seitz arbeitet bi-medial und ist auch auf den RBB-Wellen Inforadio und Antenne Brandenburg zu hören.
Neben Ihrer Arbeit beim RBB moderiert sie regelmäßig Fachtagungen, Charity-Veranstaltungen oder Galas.
Pathway-Aufsätze aus vergangenen Reisen:
Aufsätze der Reise 18/19
Niklas hat sich für unseren Science-Pathway entschieden. Und er hat dort einen tollen Essay über Mikroplastik geschrieben. Was ist das eigentlich? Warum ist es schädlich für uns? Was kann jeder von uns dagegen tun, dass Mikroplastik in die Ozeane und Wälder gelangt? Lest mehr dazu hier.
Kira war beim Nature-Pathway dabei. Sie beschäftigte sich mit dem Ökosystem Regenwald. Warum ist der Regenwald so besonders? Wie trägt unsere Lebensweise dazu bei, dass er zerstört wird? Und was müsste passieren, damit der Regenwald geschützt wird? Lest Kiras Essay hier.
Ronja nahm am Economics-Pathway teil. Sie hat einen sehr guten Aufsatz über “bullshit jobs” geschrieben. Wieso existieren so viele Berufe, die man eigentlich gar nicht braucht? Und warum arbeiten wir nicht alle nur 15 Stunden in der Woche? Ronjas Beitrag findet ihr hier.
Tabea beschäftigte sich mit dem Media-Pathway. In ihrem Essay geht sie der Frage nach, worüber ein:e Journalist:in berichten muss. Gibt es (moralische) Grenzen der Berichterstattung? Und wer bestimmt überhaupt darüber, was wir von den Medien berichtet bekommen? Tabeas spannender Beitrag ist hier zu lesen.
Aufsätze der Reise 19/20
Angelina hat am Media-Pathway teilgenommen. Dabei untersuchte sie anhand des Projekts “Eva Stories” wie man Soziale Medien nutzen kann, um komplexe Themen zu behandeln und auch im Unterricht zu benutzen. Ihr Essay kann man hier nachlesen.
Über den Zusammenhang zwischen Ozeanversauerung und Phytoplankton hat sich Teilnehmerin Florett Gedanken gemacht. Ihren Beitrag für den Science-Pathway findet man hier.
Green Economy oder lieber Abkehr vom Wirtschaftswachstum? Mit dieser Frage haben sich im Economics-Pathway unsere Teilnehmer Simon und Marco befasst. Die beiden Essays findet man hier und hier.