Zusätzlich zum Unterricht in den bekannten Schulfächern bietet Ocean College noch Vertiefungsmodule an, die sogenannten Ocean College Pathways. Es wird drei Pathways geben: ECONOMICS, SCIENCE,und MEDIA & JOURNALISM.
Jede:r Teilnehmer:in wird einen dieser Pfade mitmachen und bekommt so die Möglichkeit, sich auf ein Interessengebiet zu fokussieren und tief in die Fragestellungen innerhalb des Pfades einzutauchen.
Wie kann ein Pathway aussehen?
Jedes Jahr behandeln die Pathways ein Forschungsthema, zum Beispiel „mit Ocean College dem Plastik auf der Spur„.
Dieses Thema ist in alle drei Pathways eingebettet und bietet so die Möglichkeit das Thema (hier: Plastik im Meer) interdisziplinär aus allen drei Fachrichtungen näher zu betrachten.
Während sich Teilnehmer:innen des Science Pathways z.B. mit der Frage befassen, wo sich der meiste Müll aufgrund von Meereströmungen im Ozean ansammelt, analysieren Teilnehmer:innen des Economics Pathways, was der Müll dort für Auswirkungen auf die lokale Wirtschaft hat. Die Teilnehmer:innen des Media Pathways begeben sich währenddessen auf die Suche nach einer geeigneten Form der medialen Darstellung eines mit Plastikmüll verschmutzen Strands z.B. durch Interviews mit Menschen vor Ort oder einer Fotoreihe über ein Beach Clean up.
Die Pathways bestehen aus:
- Projektarbeit und Unterricht externen Projekten
- Einem Referat vor der gesamten Gruppe
- Einem Essay (1.500 – 2.000 Wörter) über eine Fragestellung des Themenbereichs
- Lektüre
Nach der Reise bekommst du ein Referenzschreiben zu Deinem Thema. Dieses Schreiben bekommst Du mit Deinem Zeugnis. Ein solches Schreiben kann viele Türen für Studiengänge, Ausbildungen und Praktika öffnen.
Info für Bewerber:innen:
Da die Plätze für jeden Pfad limitiert sind, bitten wir euch bereits bei eurer Bewerbung eine Erst- und Zweitwahl anzugeben. Mentor:innen haben grundsätzlich Vorrang!
Pathway-Aufsätze aus vergangenen Reisen:
Aufsätze der Reise 18/19
Niklas hat sich für unseren Science-Pathway entschieden. Und er hat dort einen tollen Essay über Mikroplastik geschrieben. Was ist das eigentlich? Warum ist es schädlich für uns? Was kann jeder von uns dagegen tun, dass Mikroplastik in die Ozeane und Wälder gelangt? Lest mehr dazu hier.
Kira war beim Nature-Pathway dabei. Sie beschäftigte sich mit dem Ökosystem Regenwald. Warum ist der Regenwald so besonders? Wie trägt unsere Lebensweise dazu bei, dass er zerstört wird? Und was müsste passieren, damit der Regenwald geschützt wird? Lest Kiras Essay hier.
Ronja nahm am Economics-Pathway teil. Sie hat einen sehr guten Aufsatz über „bullshit jobs“ geschrieben. Wieso existieren so viele Berufe, die man eigentlich gar nicht braucht? Und warum arbeiten wir nicht alle nur 15 Stunden in der Woche? Ronjas Beitrag findet ihr hier.
Tabea beschäftigte sich mit dem Media-Pathway. In ihrem Essay geht sie der Frage nach, worüber ein:e Journalist:in berichten muss. Gibt es (moralische) Grenzen der Berichterstattung? Und wer bestimmt überhaupt darüber, was wir von den Medien berichtet bekommen? Tabeas spannender Beitrag ist hier zu lesen.
Aufsätze der Reise 19/20
Angelina hat am Media-Pathway teilgenommen. Dabei untersuchte sie anhand des Projekts „Eva Stories“ wie man Soziale Medien nutzen kann, um komplexe Themen zu behandeln und auch im Unterricht zu benutzen. Ihr Essay kann man hier nachlesen.
Green Economy oder lieber Abkehr vom Wirtschaftswachstum? Mit dieser Frage haben sich im Economics-Pathway unsere Teilnehmer Simon und Marco befasst. Die beiden Essays findet man hier und hier.