Weil wir:
- überzeugt sind, dass das Bildungssystem in Deutschland die Schüler:innen nicht ausreichend auf das Leben nach der Schule vorbereitet.
- an echte Herausforderungen, ungewohnte Umgebungen und relevante Inhalte für die Entwicklung von Jugendlichen glauben.
- an Team- und Konfliktfähigkeit, Disziplin und Engagement als grundlegende Fähigkeiten für das Leben im 21. Jahrhundert glauben.
Deshalb verlegt Ocean College den Unterricht der Teilnehmer:innen für sechs Monate, 11.000 Seemeilen und zwei Atlantiküberquerungen auf ein Traditionssegelschiff. Dabei wird ein Unterricht realisiert, der sich an der Reiseroute orientiert.

Der abgegrenzte Lebensraum auf einem Schiff ermöglicht ein intensives Erleben von Gruppenprozessen unter Integration der gesamten Dynamiken des Zusammenlebens. Diese herausfordernde Umgebung eröffnet tiefgehende Entwicklungs- und Lernimpulse.

Durch das Konzept des Unterrichts vor Ort soll theoretisches Wissen direkt angewendet werden. Es gibt ein rotierendes System aus Wache, Backschaft und Reinschiff. Deshalb findet der Unterricht in kleinen Gruppen mit maximal 15 Schüler:innen statt, was eine sehr individuelle Betreuung ermöglicht.
Eine Bordgemeinschaft auf hoher See verlangt von allen Teilnehmer:innen Disziplin, Einsatz und Teamfähigkeit. Diese persönlichkeitsbildenden Eigenschaften fordern und fördern wir über Monate tagtäglich.