Reiseblog 23/24 Regina Maris

Tasks of a Purser

Date: 28.11.2023
Author: Kris
Position: Tenerife
Etmal: 0
Total: 1831
Ship: Regina Maris

Food Organization on board

As you all know by now, we consume a significant amount of food, making eating a crucial part of our onboard life. With the daily quantity of food, effective storage becomes essential, requiring creativity in organization. To manage and maintain an overview of our onboard supplies, two students serve as our pursers. Currently, Elizabeth and I (Kris) undertake this responsibility. Our tasks include updating inventory lists and coordinating nearly weekly food orders.

Food Order Arrival

Yesterday, we received a food order, and here’s how it unfolded. In the morning, we removed all old food from storage spaces, not just in the galley, but also under benches in the messroom, on dry storage shelves next to the teachers‘ cabin, and in a small room under the wheelhouse, known as the bunker. After sorting and cleaning these compartments, we awaited the arrival of the new food. Once it arrived, we quickly unloaded the truck, counting each item to ensure nothing was missing. The challenge was that certain items needed refrigeration and couldn’t be exposed to the sun for too long, requiring a swift process.

Organizing Everything

For the sorting process, we had helpers everywhere, with everyone pitching in. Some focused on sorting and counting meat for quick storage, while others handled the counting, cleaning, and organization of vegetables and other items. Due to restrictions on bringing cardboard onboard, we had to remove all packaging, adding complexity to our tasks. My role as a purser involved recording the quantity of food, essentially moving around with a clipboard and list, documenting what and how much we had ordered. Given the large quantity, maintaining an overview was challenging, especially with multiple people shouting my name at times.

The Sorting Begins

Subsequently, the extensive task of organizing and sorting commenced. We divided into three groups: one for dry storage, handling cans and cleaning supplies; one for the bunker, storing fresh food like vegetables and 300 liters of milk; and one for the messroom. While I was still onshore counting items like pasta, the dry storage and bunker groups had already started organizing the new food.

Organizing Food in the Messroom

Upon completing my onshore duties, I joined Anna and Lasse to organize the pasta. We ordered a substantial amount, recognizing our collective craving, especially after bouts of seasickness. We proceeded to organize other items on the benches. However, dealing with leftovers posed a challenge, necessitating sorting and categorization, such as grouping all baking supplies together. The process involved storing new food and bringing down old food from the poop deck, facilitated by passing items through windows. Although this sped up the process, some mishaps occurred, resulting in a mess. Despite efforts to maintain an overview, the rapid pace and individual tasks made it impossible, leaving detailed organization for the next inventory.

Talking About Inventory

Inventory is a crucial task for a purser. We must always know our food stock to prevent shortages, requiring regular checks. Currently, we conduct an inventory every week, involving removing items, counting, cleaning storage, and restocking. While theoretically, we have a system for recording when items are taken, its effectiveness is limited, necessitating weekly inventories.

For our efforts, you might wonder about our compensation. The answer is simple: exemption from galley duty. Although a significant privilege, we both choose to participate in galley duty because we enjoy it, and it’s only fair.

Today (28.11.23)

Today was a relatively normal day in the harbor of Santa Cruz de Tenerife. Initially expecting to leave, we gradually realized that we would stay another night due to the delayed arrival of ordered diesel. With not much planned for the day, we were granted free shore leave in the morning. My group explored the city, bought chocolate, and enjoyed ice cream. After lunch, we gathered in our interest groups, including those focused on school, sports, and dancing. Instructed by Luisa and Franka, we learned Disco Fox, Chachacha, and Walzer, finding it enjoyable, with some showing surprising talent. Later, interests evolved into activities like listening to music, sitting around, and even cutting hair. After the boys cut their hair four weeks ago, it was the girls‘ turn, with some opting for more radical cuts.

Greetings:

Andrea: „The letters are still not here, are they?“

Wie bereitet man die Reggie für die Abfahrt vor?

Datum: 27.11.2023
Position: Teneriffa
Etmal: 0 nm
Total: 1831 nm
Schiff: Regina Maris

Nach ein paar wunderschönen Tagen auf Teneriffa mit Besteigung des Guajara, Strandtag und Free Shore Leave (ausnahmsweise mal mit Handys), heißt es jetzt langsam, sich auf die Abfahrt vorzubereiten. Aber wie bereitet man die „Reggie“ eigentlich für die Abfahrt vor?

Deep Clean

Als allererstes gibt es natürlich einen Deep Clean. Das Schiff muss schließlich sauber sein, wenn es aus- oder einläuft. Die verschiedenen Aufgaben während des Putzens werden in den drei Watches aufgeteilt. Die Galley Duty putzt die Küche und alles, was dazugehört und es putzt immer eine Person pro Kabine das Zimmer. Da wir ja ein paar Probleme im Engineroom hatten, mussten unser Engineer Martijn und der Besitzer des Schiffes Martin noch ein paar Reparaturen machen.

Bunkering

Da Teneriffa unser letzter europäischer Hafen für eine Weile sein wird, sind Mats, Jane und unser Koch Jürgen am Freitag in die Metro gefahren und haben dort einen Großeinkauf gemacht, welcher heute geliefert werden soll. Das bedeutet für uns, dass wir alle Bänke im Messroom, den Dry Store und den Platz unter dem Steuerraum komplett freiräumen, sortieren und sobald die Lieferung da ist, ihn wieder einräumen.

Gegen 12 Uhr kam dann endlich die Lieferung, was hieß „All hands on deck“. Wir haben alle eine Arbeitskette gebildet und zuerst den LKW ausgeladen, alles sortiert und dann alle Wellpapierverpackungen abgemacht und in den Müll getan, im Versuch zu verhindern, dass sich Tiere und Käfer wie Kakerlaken in den Kartons verstecken und aus Versehen an Bord gelangen.

Sobald wir Inventar geführt hatten und gecheckt wurde, dass die Lieferung komplett ist, ging es daran, sie in andere Boxen umzupacken und an Bord zu bringen. Mit Arbeitsketten und guter Zusammenarbeit ging das Verstauen sehr schnell und wir sind frühzeitig fertig geworden. Morgen früh vor der Abfahrt müssen wir dann noch unsere Wassertanks auffüllen und Diesel an Bord nehmen.

Überraschung

Da wir den Tag über so effektiv und gut zusammengearbeitet haben, hatten die Lehrer und Jürgen eine Überraschung für uns und zwar, dass sie für uns das Putzen nach dem Abendessen übernehmen würden und wir bis 22:00 abends Free Shore Leave kriegen würden.

Recap time

Date: 24.11.2023
Nautical Position: Teneriffa
Etmal: 0 nm
Total: 1831 nm
Ship: Regina Maris

I am sitting here and writing this daily report after we arrived in Teneriffa 11 hours ago. Finally, there is no constant rolling and sagging of the ship, no constant loud roaring of the motor and no messed up sleep schedule of the nautical watches anymore.

So, again as I am sitting down in the wonderful silence and stability of the ship that we now have while in port I was brainstorming on what I could write here. The only thing that came to my mind were events from the proceeding trip.

So I decided to do a recap of the last few days. This was our first long exposure to the sailing life and life on board while being at sea so let’s start.

Start in Roscoff

It all started in Roscoff at the 15.11.23 with the preperation of operation seasickness.

There we filled the care boxes with tons of Zwieback and water, we also distributed buckets for all the puking that was going to happen (for more in-depth information to that operation you can read the daily report of that day).

Then we finally left port almost three hours later than planned (because we had to bunker fuel and the fueling truck came late). Then our journey started and like expected the vomiting started half an hour after we were on the ocean.

Seasickness

After that, the situation just deteriorated so that at the end of the day the seasickness was at it’s peak again. But this time it was not as much of a chaos as the last time, because the seasick people all tried to sleep in thier beds and not in the mess room and they tried to be on their watches. Also there only were few people who where seasick.

We first sailed to a little island where we sheltered for a single night avoiding a big storm with nine meter waves. A few days later we anchored at a bay in the north of Spain. When securing the ropes we all were on the main deck because the signal for all hands on deck rang.

The only bad thing in that whole situation was that the waves hit us very hard from the side which made them crash on deck. Many people were wet from head to toe after this encounter. Wet also was the word of the day because in the bay we went swimming! This was a lot of fun, especially jumping off the bowsprit. We left the same day after everyone got dressed again.

Deep Clean and School Start

Following that day we had our weekly deep clean with the little difference that we were at sea and everything was moving and everything didn’t stay in its place. But our experience of the last few deep cleans helped us a lot, so much that we managed to finish the deep clean in half a day, in comparison to the last time were we needed a whole day :-).

On the same day we crossed the height of Vigo and what did that mean? School started! Wowowowow! Which also meant that the watches were split and only six people are on watch at all times. After that, for the next three days nothing really happend, we saw a few more dolphins but nothing much until Thursday where the crew did an emergency stop drill.

Swimming in the middle of the Ocean

For this, they stopped the ship which gave us the opportunity to go on a little swim in the middle of the ocean.

Fire!

As the second “highlight ” of the day we had one real emergency, the fire alarm went off in the middle of school because our water maker had an electrical short. In this situation the song lyrics “ HHUUURRRAAA die schule brennt“ gets a whole new meaning.

But the fire was extinguished in a few seconds and we mustered in record time of 30 seconds. After that we sailed for another five hours and then we arrived in Tenerife. Which brings us to now. Those first few days of sailing were very eventful and gave us a first impression of how it’s going to be for the next five months. Let’s hope that there will be a lot more of these experiences on this journey (except for that one little fire) and less „Segeln and gucken was kommt“.


Grüße:

Lenara: Liebe Grüße aus Teneriffa an alle Zuhause, ich vermisse euch.

Isabel: Alles Gute zum Geburtstag, Jasso:)!!!!!

Rückblick auf den ersten Monat

Datum: 23.11.2023
Geographische Position: 29°38.2’N 015°35.9’W
Etmal: 215 nm
Total: 1831 nm
Schiff: Regina Maris

Die Regina Maris ist seit einem Monat unser Zuhause. Auf ihr schlafen und essen wir, es passiert aber natürlich noch viel mehr, wie es in anderen Tagesberichten beschrieben wurde. Ich denke, dass es nach einem Monat Zeit ist, den ersten Rückblick zu schreiben. Um herauszufinden, was die Highlights für einige von uns bis jetzt waren und ob schon jemand seine/ihre Familie, Freunde und Handy vermisst, habe ich Lasse, Greta, Luis, Isabel, Luisa und Adrian befragt. Nach deren Antworten habe ich noch meine eigene geschrieben.

Die Ereignisse kurz zusammengefasst

Nach unserer Ankunft in Amsterdam legten wir bald ab, wir motorten erst einmal nach Scheveningen. Nach einigen Tagen ging es endlich weiter nach Calais. Auf der Strecke dorthin wurden die meisten seekrank, auch ich, wobei mir zum Glück nur ein Tag übel war. Von Calais aus ging es in die wunderschöne, französische Stadt Roscoff. Hier füllten viele von uns ihre Chips- und Süßigkeitenvorräte nochmal auf, bevor wir am 15.11 in Richtung Süden aufbrachen. Insgesamt brauchten wir wetterbedingt drei Wochen, bis wir den Ärmelkanal durchquert haben. Solange hat unser Kapitän in 17 Jahren noch nie gebraucht. Wir konnten nach weiteren Tagen auf See die Biskaya hinter uns lassen und befinden uns jetzt nur noch wenige Seemeilen vor Teneriffa.

Interview

Was war bis jetzt dein Highlight auf der Reise?

Lasse: „Schwer zu sagen, da der ganze Monat an sich ein Highlight ist. Es gibt mehre: Zum Beispiel der krasse Sternenhimmel, das erste mal segeln ohne Motor, Witze,… Für mich ist alles irgendwie ein Highlight und es ist so viel Cooles passiert, dass ich kein einzelnes nennen würde.“

Greta: „Das Schwimmen finde ich tatsächlich ziemlich cool. Besonders heute, als wir mitten auf dem Ozean eine Schwimmpause gemacht haben und unter uns für ca. 4000 m nur blaues, klares Wasser war. Ich mag tatsächlich auch die Nightwatches, die richtig hohen Wellen fand ich auch witzig und die Delfine natürlich, die waren auch ein Highlight.“

Luis: „Heute schwimmen gehen, der Pokerabend, der Tanzabend in Roscoff und das Feuer heute im Engine room (Highlights müssen ja nicht immer positiv sein), welches aber ja zum Glück schnell unter Kontrolle war.“

Luisa: „Ich fand das Baden heute ein Highlight, in Roscoff der zweite free shore leave, da war die Stimmung einfach sehr schön. Und das erste mal, als wir Delfine gesehen haben.“

Adrian: „Heute das Schwimmen, das war schon krass. Und die Delphine, wo der eine mit seiner Schwanzflosse so aus dem Wasser hochgestiegen ist.“

Ich persönlich hatte auch noch nicht DAS Highlight, sondern ganz viele, bei denen jedes auf seine eigene Art besonders ist. Um einige zu nennen: Die Delfinsichtungen, Schwimmen, besonders heute der Moment, in dem ich unter Wasser geguckt habe und unter mir nichts war, nur Wasser. Das gemeinsame, teilweise sehr spontane Singen und als wir bei der 0500—0900 Watch das erste mal Leuchtalgen (in echt heißen sie Noctiluca Scintillans) gesehen haben.

Hattest du schon Heimweh?

(bzw. einen Moment, in dem du umbedingt wieder nach Hause wolltest)

Lasse: „Nein, aber ich denke schon an das, was Zuhause grad so passiert.“

Greta: „Der Moment, an dem ich gar kein Bock mehr hatte und am liebsten nach Hause wollte war, als ich komplett übermüdet war und zur Nightwatch geweckt wurde. Heimweh hatte ich aber noch nicht.“

Luis: „Familie vermisse ich schon ein bisschen, aber Freunde mehr.“

Luisa: „Ich hatte in dem Moment, wo ich seekrank und am 16. Tag Heimweh, weil ich vorher noch nie so lange weg war.“

Adrian: „Hab‘ ich nicht, hab‘ ich keine Zeit drüber nachzudenken.“

Isabel: „Heimweh hab‘ ich noch nicht richtig, ich freue mich aber, dass ich in Teneriffa mit meiner Familie und mit meinen Freunden telefonieren kann.“

Heimweh hatte ich bis jetzt noch nicht, manchmal denke ich aber daran, was meine Familie und Freunde gerade so machen. Es gab aber schon Momente, in denen ich lieber Zuhause in meinem eigenen Bett gelegen hätte. Und zwar, wenn ich nach fünf Stunden Schlaf um 04:30 Uhr zur Watch geweckt werde.

Vermisst du dein Handy?

Lasse: „Ich freu mich auf mein Handy, um mich bei meiner Familie und meinen Freunden zu melden. Ich vermisse mein Handy aber nicht.“

Greta: „Nee, ich vermisse es nicht. Ich finde es ganz gut, dass es jetzt nicht hier ist, dass ist voll entspannend.“

Luis: „Handy vermisse ich überhaupt nicht.“

Luisa: „Ich vermisse es manchmal, wenn mir langweilig ist, sonst aber nicht.“

Adrian: „Handy vermiss‘ ich gar nicht. Ich finde es viel besser ohne. Ohne Handy gibt es eine bessere Gemeinschaft.“

Isabel: „Vermisst habe ich es noch nicht richtig. Nach vier Wochen freue ich mich aber schon darauf, meine Nachrichten zu lesen und mich bei meiner Familie melden zu können.“

Ich vermisse mein Handy auch überhaupt nicht, manchmal vergesse ich sogar, dass ich eins habe. Es gibt auch immer jemanden, mit dem man was machen kann, so dass mir noch nie langweilig war. Außerdem macht es viel mehr Spaß mit den anderen zu singen, zu lachen, zu tanzen und andere komische Dinge zu machen. Ich freue mich aber schon ein bisschen darauf, dass ich in ein paar Tagen mit meiner Familie und meinen Freunden telefonieren kann (nicht aber auf die tausenden Nachrichten auf WhatsApp).

Zusammengefasst lässt sich sagen, dass wir nicht nur einen bestimmten Moment als Highlight beschreiben würden, sondern viele das große Ganze besonders machen. Bis jetzt war Heimweh noch nicht so präsent und das Fehlen unserer Handys stört uns auch nicht wirklich.

Grüße:

Justus, Onno, Mattis: Viele Grüße an Toffee, Lui und Buddy.

How-To Lost and Found

Date: 22th November 2023
Geographical Position: 3248.2’N 1402.8’W
Etmal: 216
Total: 1616
Ship: Regina Maris

Here on board, we have our very own lost and found system loved by everyone. So the story I wanted to write about is: I lost (forgot) my laptop in the mess room and Thomas, our project leader, found it. Yesterday, I just wanted to use my laptop but couldn’t find it in the laptop box and I also remembered that I didn’t put it back in there. So I asked Thomas if the laptop was in the lost and found and yeah, it was in there. Now I had two options:

  1. Wait until Sunday to buy it back for 50 cent
    Positive and Negative aspects:
    Costs 50 cent
    I have to wait until Sunday
  2. Do something creative, funny, or beneficial for the group (or at least parts of it) to get it back instantly.
    Positive and negative aspects:
    I can get my laptop back instantly
    I have to use my brain to be creative
    I don’t have to pay the 50 cent
    I may have to embarrass myself
    I decided to be creative, but at first, I had no idea what I could do. For example, Ella just wrote a poem about why she needs her shoes back and read it out in front of us all. Tobi rapped us the story of why he left his hoodie on the stairs. So I spoke with Johanna and Luis about the issue and got inspired to learn how to juggle with three balls that same night. Then I will wake them the next morning with a coffee, some breakfast, and chips and, in addition, I show them what I learned last night, while singing: “Guten Morgen lieber Thomas, guten Morgen lieber Mats. Mein Laptop ist hier verborgen und das soll nicht mehr so sein. Guten Morgen Sonnenschein, guten Morgen Sonnenschein.“ And I can assure you that this performance was not very impressive, but they were impressed with my engagement to stay up at night to learn how to juggle, so they gave my laptop back to me. Some other ideas I had were dancing during the daily announcement, singing through the ship speaker, or doing some duties for free like galley and heads & showers.

Later that day, some students started baking cinnamon rolls, even the raw doe of which tasted very good. It’s just too bad that everyone could only get one and a half of them.

Greetings:

P.S.: Justus: Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag Papa 🎁🥳🥳🥳 P.P.S.: Johanna: Alles Liebe zum Geburtstag, Sam! ❤️

P.P.P.S.: Thomats: Respekt nochmal für die Show heute Morgen, Julius. Morgen bitte wieder 2x Kaffee 🫶

Die Anti-Rutsch-Lage

Datum: 21.11.2023
Geographische Position: 36°03.6’N 012°18.2’W
Etmal: 214 nm
Total: 1400 nm
Schiff: Regina Maris

Das tägliche Leben ändert sich durch das Schwanken vom Schiff enorm, aber wie sieht es mit dem Schlafen aus? Das Hauptproblem dabei ist nämlich, bei vier Meter Wellengang nicht durchgehend durchs Bett zu fliegen oder das Bett sogar unfreiwillig komplett zu verlassen. Um zu verhindern, dass man auf dem Boden weiterschlafen muss, gibt es die unterschiedlichsten Anti-Rutsch-Lagen. Da haben auch so ziemlich alle ihre eigene Meinung dazu und während der Tagesbericht geschrieben wurde, sind am Tisch jede Menge Diskussionen losgebrochen.

Tipps von Joshua: Eine Möglichkeit ist die, sich wie ein Ball zusammenzurollen. Da wird man zwar noch immer durchs Bett geschleudert, aber der Kopf ist geschützt, und man kommt nur mit dem Rücken an die Wände. Unsere Bunks haben von drei Seiten Wände, aber die vierte Seite stellt immer noch ein Risiko des Runterfallens dar. Um das zu minimieren, kann man an der Seite Schuhe unter die Matratze stellen. Das hat auch den Vorteil, dass die dann nicht im Weg rumstehen.

Tipps von Jule: Sich seitlich auf den Bauch legen, ein Bein gerade, eins angewinkelt. Dadurch, dass der Oberkörper bremst und die Beine stabilisieren, rutscht man quasi nicht. Es sei denn, das Schwanken ist so extrem, dass Joshuas Ball-Technik zum Rausfallen aus dem Bett angewendet werden muss 🙂 Good Luck 😉

Tipps von Adrian: Die beste Position zum Schlafen ist grundsätzlich auf dem Rücken zu liegen, aber den Oberkörper leicht zur Seite drehen. Wenn man nämlich ganz auf der Seite liegt, fühlt es sich immer so an, als würden deine Organe die ganze Zeit durch die Gegend geschleudert werden. Auf dem Rücken ist an sich eine sehr entspannte Lage, aber die leichte Seitenlage macht es nochmal perfekt.

Tipps von Franka: Was für mich am besten funktioniert hat, war auf dem Bauch liegen und alle Viere von sich strecken, je mehr Kontakt zu der Matratze, desto weniger rollt man herum.

Tipps von Simran: Am besten kann ich in der Embryo-Position schlafen, weil man als Ball nicht so gut rumrutschen kann. Außerdem ist es dann nachts nicht so kalt 🙂

Tipps von Leo: Im Stehen/Sitzen schlafen, am besten hinterm Steuer, da fällt das niemandem auf 😉

Tipps von mir (Greta): Eigentlich so wie Jule, nur mit einem Arm nach vorne und dem anderen nach hinten. Kommentar von Leo(pold) dazu: du schläfst wie ein Ägypter!

Grüße:

Samuel: Alles Gute zum 15. Geburtstag Matilda! 🥳

Joshua: Ich weiß zwar nicht genau, ob Du heute Geburtstag hast, aber alles Gute zum 10. oder 11. Geburtstag, Cosima! 😅 (Wie jedes Jahr schenke ich dir zum Geburtstag Luft 😉)

Franka: Grüße an meine Familie und Elisa, die ich in meinem eigenen Tagesbericht vergessen habe 🫣

Greta: Liebe Grüße an alle 🫂 (und an M&P: Wenn ihr irgendwo meine Sonnenbrille finden solltet, könntet ihr mir die schicken, falls das geht? Esch hapeeusch lep😉)

Letzter TB auf dem Wasser, LG

School and other crazy stuff

Date: 20.11.2023
Geographical Position: 3914.1N 01029.4W
Etmal: 199nm
Total: 1186
Ship: Regina Maris

Today was a crazy day for the students of the Regina Maris. Exactly one month ago, we started the greatest adventure of our lives. We’re not at the beginning of our journey, yet we’re not in the middle either. We like to say it’s the end of the beginning.

The phase in which it’s weird to drink together out of one cup, use tickling attacks as torture, or get thrown into freezing cold water without your permission [Yes, that did happen, my trust is broken ;)] we passed a long time ago. But there are still situations you would never expect to happen, or at least not so soon.

Here are some examples:

  • Going to sleep at 8 pm
  • Wearing eight jackets, six pants, and four pairs of socks and still being cold during night watch
  • Having a great time at night watch at 4 am
  • Having an average of five hours of sleep per night and being fine with that
  • Not drinking coffee but three glasses of chocolate milk per person
  • Getting milk restrictions because of that
  • Wanting to eat fruit and vegetables so badly, there are real fights about the last apple
  • Cleaning under your mattress so well there is not even a little grain of dust left
  • Not showering for two weeks
  • Splitting your clothes into very dirty and unwearable and just dirty and wearable
  • Feeling powerful and strong while steering or just emptying a vomiting-bucket
  • Getting a team that quick and looking forward to the same things
  • Looking forward to school one day

But this is what happened today: It was our first day of school today and in a very weird way, we were looking forward to it. Just the thought of having school after four weeks was refreshing. Every watch was split up into two parts. Alpha 2, Bravo 2, and Charlie 2 had school from 9 am to 1 pm, and Group 1 had from 3 pm to 7 pm. We only have one or two subjects per day, but it’s more intense than in a normal school.

Today it was German class. The first thing we talked about was some (boring but necessary) organization stuff. After that, we had a discussion about traveling and our journey. I think everyone learned something new and was inspired by the opinions of the others. The following free learning phase we used for doing our weekly reflection, school work from home, or in my case, this daily report. 🙂 By the way, today was also very cool because we finally passed Lisbon and the first people wore shorts and t-shirts on board.

I think I can talk for everyone when I say this was an interesting but also challenging day for us. But all in all, we will have a good time doing watches and school at the same time and are looking forward to it.

Kein Handy, kein Problem

Datum: 19.11.2023
Geografische Position: 42°10.2’N, 009°11.7’W
Etmal: 185nm
Gesamtdistanz: 987nm
Schiff: Regina Maris

Ohne mobiles Endgerät

Wie ihr wahrscheinlich alle wisst, haben wir Schüler:innen kein Handy an Bord. Aber was genau bedeutet in diesem Fall „kein Handy“ und wie gehen wir damit um? Schon am ersten Tag wurden unsere Handys eingesammelt. Jedes Handy hat seinen eigenen Platz in einem Schuhregal in der Projektleiterkabine bekommen.

Handys an der Wand

Seitdem mussten sie, bis auf eine Stunde, dort verweilen. An bestimmten Stopps ist geplant, dass wir mal unser Handy bekommen, vor allem in Costa Rica. Auch bei unserem nächsten Ziel, Teneriffa, das wir in ca. fünf Tagen erreichen werden, ist geplant, dass unsere Handys aus dem Schuhregal befreit und benutzt werden dürfen.

Meine vorherige Erwartung

Vor der Reise habe ich mir schon ab und an Gedanken dazu gemacht, wie es sich wohl ohne Handy leben lässt. Ich bemerke in meinem Alltag zuhause tagtäglich, wie sehr mein Handy mich beeinflusst. Manchmal beeinflusst es mich im Positiven, hilft mir dabei, mit entfernten Freunden Kontakt zu halten oder bringt mich über Social Media auf gute Ideen. Allerdings beeinflusst es mich auch oft im Negativen, raubt mir total viel Zeit wegen unnötigem Scrollen, lenkt mich ab vom Leben im Hier und Jetzt oder lässt mich meine Erfahrungen weniger wertschätzen, weil ich so viel „Besseres“ auf Social Media entdecke.

Handy KI an Bord

Anm. aus dem Office: Dieses Bild hat eine künstliche Intelligenz generiert, als wir sie gefragt haben eine „Handyfreie Zone auf dem Segelschiff“ zu zeigen. Handyfrei? Gibt es natürlich nicht für die KI 😉

Aber die Frage von meinen Freunden, wie wir dann Kontakt halten können, war der größte Punkt auf der Liste. Von sonst sich oft sehen und fast jeden Tag telefonieren oder miteinander schreiben zu gar keinem Kontakt war kaum vorstellbar und brachte selbstverständlich auch die Sorge, ob man seine Freundschaften behalten und auch pflegen könnte.

Persönliche Meinung

Ich persönlich vermisse mein Handy kaum. Natürlich würde ich gerne mal mit meinen Freund:innen teilen, dass ich jede Nacht Sternschnuppen und tagsüber oft Delfine sehe, aber so richtig vermisse ich es nicht. Ich genieße es sogar oft, mich nicht gezwungen zu fühlen, mich bei irgendwem melden zu müssen oder auf dem neuesten Stand zu bleiben. Es ist schön, so im Hier und Jetzt zu leben und Erfahrungen zu machen, ohne alles mitbekommen zu wollen, was andere machen. Außerdem hat die Distanz zu manchen Personen oder auch zu meiner Familie nach einem Monat geholfen, über meine Beziehungen und Verbindungen nachzudenken.

Hier an Bord wurde mir sehr bewusst, wie überflüssig das viele Scrollen ist und wie nett es ist, miteinander Brettspiele zu spielen, anstatt dass alle alleine am Handy sind. Nach dem Austausch mit anderen Schüler:innen kam jedoch oft zu hören, dass vielen das Handy auch fehlt.

Mehrmals wurde geäußert, dass es für den Kontakt mit der Familie, um Fotos zu machen und für Musik fehlt. Jemand meinte auch: ”Das Handy fehlt nur, wenn einem langweilig ist, aber das ist einem eh nur auf dem Klo.” Andererseits wurde sich auch positiv geäußert, vor allem hieß es oft, dass man ohne das Handy die Momente miteinander so genießt, wie sie sind, und das unterschreibe ich voll und ganz.

Ich hoffe, zukünftig werde ich auch zuhause weniger Zeit an meinem Handy verbringen und mehr die Momente in vollen Zügen genießen und die Zeit mit wichtigeren Dingen füllen, so wie es hier erwartet wird.


P.S.: Lilia: Liebe Lou, endlich bist du auch 15. Jetzt bist du auch eine von den Großen (körperlich, aber leider immer noch nicht 🙁 ). Hab‘ dich ganz dolle lieb, du Baumbrot!

Nach oben scrollen
×